7. Astronomische „Plauder“stunde

Donnerstag, 18. September 2025
▶ 16:00 – max. 17:30 Uhr

Mit der siebten „astronomischen „Plauder“- Stunde“ der Vortrags-Reihe werden die
Einführungs-Vorträge zu Kapitel I fortgesetzt. Ab jetzt auf Wunsch mit inhaltlicher und zeitlicher Reduktion auf 90 Minuten. Folgende Themen sind geplant: 

Rubrik „Aktuell“, u.a.: Erd- Erforschungs- Programm „Copernicus“ der esa in Verbindung mit der Rubrik „Grund-Wissen“: Erd- Orbits; Weltraum- Veteran James Lovell mit 97 Jahren verstorben. Ist der Weltraum also doch nicht gesundheitsschädlich?
Fortsetzung der Rubrik „Themen-Einschub“: Problem „Mond-Staub“- Der Fall des James Benson Irwin von Apollo 15 sowie Apollo 17; Auch 53 Jahre später das härteste ungelöste Problem vor der Rückkehr zum Mond.
Rubrik „Die spezielle Frage“: Wieso „saugt“ das Vakuum des Weltraums nicht unsere Atmosphäre weg? 

Referent: Dietmar-Georg Sach
Ort: Urania Salzwedel, Reichestr. 12
Gebühr: Spende

 

FAHRRADWANDERUNG mit Birgit Vollmer nach Sanne (ca. 45 km)

Freitag, 19. September 2025

Treffpunkt:
9.00 Uhr vor dem Kino Salzwedel
– ca. 11.00 Uhr Besichtigung der Dorfkirche Sanne
– Teilnahme an der Besichtigung der Kirche auch für Nichtfahrradfahrer möglich 

Ankunft in Salzwedel: ca. 14.00 Uhr
Gebühr: 5,- € 

Bitte an festes Schuhwerk und die rechtzeitige Anmeldung denken! 

 

 

HERSTELLUNG VON SALBEN UND GRUNDLAGEN DER CREME-HERSTELLUNG

Freitag, 19. September 2025
▶ 15:00 – 18:00 Uhr

Für kleinere „Wehwechen“ hält die Natur mit einer Vielzahl an pflanzlichen Stoffen medizinische und pflegende Hilfe bereit. Wie wir mit einfachen Mitteln diese Stoffe in Form von Cremes und Salben verarbeiten können, darum soll es gehen. 

Inhalte:
➢ Materialkunde
➢ Was ist eine Salbe?
➢ Was ist eine Creme?
➢ Grundsätze bei der Herstellung von Salben/ Cremes
➢ Sammlung von Pflanzenteilen
➢ Herstellung einer Tinktur
➢ Herstellung eines Heilöls
➢ Herstellung einer Salbe auf Bienenwachsbasis
➢ Herstellung einer Creme 

Jeder Teilnehmende kann am Ende eine selbst hergestellte Salbe und Creme mit nach Hause nehmen. 

Referentin: Heidrun Weiß, IHK-zertifizierte Kräuterfrau
Ort: Belau 5,29468 Bergen/Dumme, Fahrgemeinschaften sind möglich.
Gebühr: 36 € + 4 € Materialkosten
Anmeldungen bitte bis zum 12.09.!

„Lila Lavendelstunde“

Montag, 22. September 2025
▶ 14:00 – 16:00 Uhr

In diesem kreativen Kurs wollen wir uns dem Lavendel widmen.
Lavendel ist nicht nur eine hübsch anzusehende und wohlriechende Pflanze sondern sie kann auch ein hilfreicher Begleiter in stressigen Zeiten sein.
Wir zeichnen und malen die Pflanze, während wir einen Tee genießen, wir lernen, wie man einen Lavendelöl-Kaltauszug herstellt und wofür man ihn einsetzen kann und wir nähen uns ein kleines Lavendelkissen, während wir Wissen über diese wertvolle Pflanze aufnehmen. 

Referentin: Martina Wicke
Ort: Urania, Reichestr. 12 in Salzwedel
Gebühr: 10 € plus 3 € Materialkosten
Mitbringen: saubere, hübsche Stoffreste sowie Nadel und Faden

„Wissenswertes über unser Wasser – Die Wahrheit über Trinkwasser, Qualität, Filtration und Aufbereitung“ 

Mittwoch, 24. September 2025
▶ 19:00 – ca. 20:30 Uhr

Ist Leitungswasser (wirklich) unser best. kontrolliertes Lebensmittel? Und ist Mineralwasser deshalb teurer, weil es besser geprüft ist? Wasser in Quellwasserqualität- gibt es das zu kaufen? Antwort auf diese Fragen und weitere Fragen bekommen Sie im Vortrag. 

Referenten: Grit Latzel und Christian Marre
Ort: Urania, Reichestr. 12 in Salzwedel
Gebühr: Hutkasse

Führung durch die Bürgerhäuser

Donnerstag, 25. September 2025
▶ 17:00 Uhr

des ASA e.V. in der Altperverstraße 26 und 28 in Zusammenarbeit mit Salzwedeler Urania e. V. Wir gehen den Spuren von 500 Jahren Stadtgeschichte nach, berichten aus der Hansezeit und verfolgen das bauliche Geschehen in den Bürgerhäusern über die Jahrhunderte. Wir zeigen, wie alte Häuser erhalten werden können. Das ist nachhaltig, wertschätzt das historische Antlitz unserer Stadt und dient dem Klimaschutz. Wir blicken in die „gute Stube von früher“ und stöbern vom Gewölbekeller bis zum Dachboden den vergangenen Zeiten nach. 

Ort: In den Bürgerhäusern des ASA, Altperver-Strasse 26 und 28
Gebühr: Spende