Naturführung „Ich sehe was – was du nicht siehst“

Dienstag, 14. Oktober 2025
▶ 11:00 und 14:00 Uhr

Die Brietzer Teiche sind heute ein Eldorado für Wat- und Wasservögel, Libellen und Amphibien. Die ehemaligen, durch Tonabbau entstandenen „Ziegeleiteiche“ westlich von Salzwedel wurden seit Ende der 1990er-Jahre naturnah umgestaltet. Entstanden ist ein wertvolles Feuchtbiotop für Zug- und Brutvögel . Lassen Sie uns gemeinsam die Flora und Fauna erkunden.

Referentin: Martina Wicke
Treffpunkt: 11/14 Uhr an der Infotafel Brietzer Teiche
Gebühr: 5 €
Dauer ca. 1 1/2 – 2 Stunden

 

Ein Spaziergang mit Madame Lenz (Renate Burmeister)

Montag, 20. Oktober 2025
▶ 14:30 Uhr

durch die Baumkuchenstadt Salzwedel – Amüsantes und Spannendes aus der Baumkuchengeschichte

Das Treffen ist um 14.30 Uhr auf dem Rathausturmplatz.
Gebühr inklusive Kaffee und Baumkuchenverkostung: 12,00 € 

Voranmeldung bis zum 16.10.2025 erforderlich! 

 

Torsten Haarseim über die Endphase des Krieges in der Altmark

Dienstag, 21. Oktober 2025
▶ 16:00 Uhr

Mit der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt
80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

Der Vortrag mit zahlreichen Bildern nimmt Sie mit in die Zeit der Kriegsendphase in der Altmark.

Ort: Volkssolidarität Salzwedel, Südbockhorn 69 in Salzwedel
Gebührenfrei

 

„Erdgasförderung aus konventionellen Lagerstätten und aus Schiefergas – Technologie, Förderkosten und Umweltrisiken“

Mittwoch, 29. Oktober 2025
▶ 16:30 Uhr

Populärwissenschaftlicher Vortrag (Teil 1)
Schwerpunkte:
– Fehldeutungen aus Unkenntnis
– Erläuterungen zum Strömungsverhalten in Erdgaslagerstätten
– Erschließungs- und Produktionstechnologien
– Sicherheitsaspekte
– Kostenvergleich

Referent: Eberhard Hoppe
Ort: Urania, Reichstr. 12 in Salzwedel
Gebühr: 4 € M, 5 € NM
Dauer ca. 1 Stunde, Fragen zum Thema
Die Fortsetzung (Teil 2) ist am 11.11. um 16:30 Uhr geplant.