Naturführung „Ich sehe was – was du nicht siehst“

Dienstag, 14. Oktober 2025
▶ 11:00 und 14:00 Uhr

Die Brietzer Teiche sind heute ein Eldorado für Wat- und Wasservögel, Libellen und Amphibien. Die ehemaligen, durch Tonabbau entstandenen „Ziegeleiteiche“ westlich von Salzwedel wurden seit Ende der 1990er-Jahre naturnah umgestaltet. Entstanden ist ein wertvolles Feuchtbiotop für Zug- und Brutvögel . Lassen Sie uns gemeinsam die Flora und Fauna erkunden.

Referentin: Martina Wicke
Treffpunkt: 11/14 Uhr an der Infotafel Brietzer Teiche
Gebühr: 5 €
Dauer ca. 1 1/2 – 2 Stunden

 

Ein Spaziergang mit Madame Lenz (Renate Burmeister)

Montag, 20. Oktober 2025
▶ 14:30 Uhr

durch die Baumkuchenstadt Salzwedel – Amüsantes und Spannendes aus der Baumkuchengeschichte

Das Treffen ist um 14.30 Uhr auf dem Rathausturmplatz.
Gebühr inklusive Kaffee und Baumkuchenverkostung: 12,00 € 

Voranmeldung bis zum 16.10.2025 erforderlich! 

 

Torsten Haarseim über die Endphase des Krieges in der Altmark

Dienstag, 21. Oktober 2025
▶ 16:00 Uhr

Mit der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt
80 Jahre Ende des 2. Weltkrieges

Der Vortrag mit zahlreichen Bildern nimmt Sie mit in die Zeit der Kriegsendphase in der Altmark.

Ort: Volkssolidarität Salzwedel, Südbockhorn 69 in Salzwedel
Gebührenfrei

 

„SALZWEDEL MAL VON HINTEN BEGUCKEN“

Donnerstag, 23. Oktober 2025
▶ 16:00 Uhr

FÜHRUNG DURCH DIE BÜRGERHÄUSER

des ASA e.V. in der Altperverstraße 26 und 28 in Zusammenarbeit mit Salzwedeler Urania e. V. Wir gehen den Spuren von 500 Jahren Stadtgeschichte nach, berichten aus der Hansezeit und verfolgen das bauliche Geschehen in den Bürgerhäusern über die Jahrhunderte. Wir zeigen, wie alte Häuser erhalten werden können. Das ist nachhaltig, wertschätzt das historische Antlitz unserer Stadt und dient dem Klimaschutz. Wir blicken in die „gute Stube von früher“ und stöbern vom Gewölbekeller bis zum Dachboden den vergangenen Zeiten nach.

Treffpunkt: Altperverstr. 26 und 28
Gebühr: Spende

 

Zeichnen- und Aquarellmalen-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Donnerstag, 23. Oktober 2025
▶ 18:45 – 21:00 Uhr

In diesem Kurs werden Zeichen- und Aquarelltechniken praktiziert.
Wir arbeiten nach der Natur und nach eigenen oder vom Kursleiter ausgewählten Vorlagen.
Stillleben, Landschaft sowie Figürliches Zeichnen und Porträt werden jeweils thematisiert.
Es können aber auch eigene Themen umgesetzt werden. Bildkomposition, Perspektive und Farblehre werden parallel dazu vermittelt.
6 Abende je 3 Unterrichtsstunden donnerstags bis zum 4. Dezember

Mitzubringen sind: Zeichenblock A4 120 g, Aquarellblock A4 150g-300g mit festem Boden, bei Bedarf Unterlage A3, Aquarellfarben im Kasten (ab 12 Farben) oder in Tuben. Sortiment Aquarellpinsel (kleiner und größerer Rundpinsel z. Bsp. Gr. 5 und 12, mittlerer Flachpinsel z. Bsp. Gr. 12) kleiner Wasserbehälter, Bleistifte HB, 2B, 6B, auch Filzstifte, Pastellstifte je nach Bedarf, weicher Radiergummi

Referent: Hartmut Rompel
Ort:
Urania, Reichestr. 12 in Salzwedel
Gebühr: 80 € für 18 Unterrichtsstunden

 

Führung zur Baugeschichte der alten Propstei

Dienstag, 28. Oktober 2025
▶ 15:30 Uhr

Das heutige Danneil-Museum präsentiert nicht nur innerhalb seiner Mauern die Geschichte der Altmark und Salzwedels. Diese Mauern selbst reichen mit ihren Fundamenten tief diese Historie hinab und geben reges Zeugnis über Geschichte und Geschichten der Hansestadt. Sie bringen in die Hansestadt einen Hauch von Venedig und eine Prise Pisa, enthalten bildliche Anspielungen auf mittelalterliche Fabelwesen und die High Society europäischen Rittertums, haben verwickelte dynastische Erbfolgen und sogar einen sinistren Brudermord erlebt. Museumsleiter Alexander Berberich gibt einen anschaulichen Einblick in viele Jahrhunderte Baugeschichte des heutigen Museums und des umliegenden Gebäude-Ensembles.

Ort: Johann-Friedrich-Danneil-Museum an der Marienkirche 3 in Salzwedel
Museumseintritt: 5 € bzw. 4 € ermäßigt